Applied Logistics Optimization
Kompetenzbereich: Transport- und Logistikmanagement
Optimierung von Logistikprozessen und Logistiknetzwerken
Beschaffungs- und Absatzmärkte sind einem ständigen Wandel unterworfen. Dies erfordert, die Strukturen und Abläufe in der Logistik permanent zu hinterfragen. Das Forschungsfeld Logistikoptimierung betrachtet das logistische Netzwerk, die Inbound-, Inhouse und Outbound Warenflüsse von Unternehmen und entwickelt Ansätze zu deren Optimierung. Anwendung und Umsetzung der Optimierungsergebnisse stehen dabei im Fokus.
.jpg)
Prozess- und Datenvisualisierung
Die automatisierte Erfassung und Analyse von Prozessen kann einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit der Logistik leisten. Ziel ist es hier, mit modernen Methoden des Process Mining und der Warenflussanalyse und –visualisierung Optimierungspotenziale aufzuzeigen und Veränderungen anzustoßen.
Für weiterführende Informationen dazu kontaktieren Sie bitten den Kompetenzfeldleiter:
FH-Prof. Dr. Efrem Lengauer
Tel: +43 5 0804 33216
Email: efrem.lengauer@fh-steyr.at
Netzwerk- und Prozessoptimierung
Um Logistiknetzwerke und –prozesse optimieren zu können ist es essentiell, Erkenntnisse aus unterschiedlichen Disziplinen einfließen zu lassen. Demnach verfolgt das Forschungsfeld einen multidisziplinären Ansatz und bringt hier die Domain-Expertise des Logistikum mit der mathematischen Optimierungs-Expertise der Forschungsgruppe HEAL zusammen.
Folgende wichtige Aspekte der Logistikoptimierung stehen im Fokus des Forschungsfeldes:
- Automatisierte Erfassung und Visualisierung von Prozessen, beispielsweise durch Process Mining
- Visualisierung von Warenflüssen im Netzwerk zur Erkennung von Risiken, Störungen und Ineffizienzen
- Gestaltung der Netzwerkstruktur (Knoten und Kanten) mittels exakter und heuristischer Optimierungsverfahren