Business Locations Mobility

Kompetenzbereich: Transport- und Logistikmanagement

Mobilitätssalon

laufend

Immer mehr Gemeinden, Städte oder Regionen halten in einer Mobilitätsstrategie ihre Vorstellungen zur Entwicklung der Mobilität und ihre Vorgehensweisen zur Erreichung dieser Ziele fest. Wie sollen bspw. solche Mobilitätsstrategien ausgestaltet werden und welche Stolpersteine sind bei der Erarbeitung zu beachten? Was können Bürger*innen tun, um ihre Mobilität zu ändern? Wie kann das MobiLab2.0 bei Lösungsstrategien unterstützen? Die neue Veranstaltungsreihe "Mobilitätssalon" des MobiLab2.0 in der FH OÖ am Campus Steyr bietet einen Raum für Diskussion, Ideenfindung und Umsetzungsmöglichkeiten.

Überbetriebliches Mobilitätsmanagement Steyr

laufend

Im Rahmen des vom Logistikum geleiteten urbanen Mobilitätslabores "MobiLab2.0" werden in dem Themenschwerpunkt "Überbetriebliches Mobilitätsmanagement" die Mitarbeitermobilität von (Groß-) Betrieben der Region innovative und nachhaltige Mobilitätsoptionen aufgezeigt und erprobt werden. Ziel des Teilprojektes ist es, maßgeschneiderte Pläne für die Verbesserung der Mitarbeitermobilität 1.) zu entwickeln, 2.) in der Umsetzung zu begleiten und 3.) deren Wirkung zu evaluieren.

DeNaLog

laufend

In DeNaLog soll während 22 Ausbildungstagen Mitarbeiter*innen von Logistikdienstleistern forschungsorientiertes Wissen und Case Studies (best practice) in den Bereichen nachhaltige Transportketten und -netzwerke, „Last Mile“, intermodale Knotenpunkte, Green and Smart Logistics, Safety and Security, Informations- und Kommunikationstechnologien, Antriebstechnologien und Fahrzeugsysteme vermittelt werden.

DOMINO - Drehscheibe für intermodale Mobilitätsservices und -technologien

laufend

Das Forschungsprojekt DOMINO – Drehscheibe für intermodale Mobilitätsservices und -technologien stellt ein Leitprojekt zur Mobilität der Zukunft mit Fokus auf Integrierte Personenmobilität dar. Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung eines durchgängigen, öffentlich zugänglichen Mobilitätsangebotes, das möglichst barrierefrei von den Nutzer*innen in Anspruch genommen werden kann und dabei die Mobilitäts- und Klimaziele der öffentlichen Hand unterstützt.

Für mehr Information besuchen Sie bitte unsere MobiLab-Homepage: https://www.mobilab-ooe.at/portfolio-item/domino/
Oder auch die DOMINO Homepage: https://www.domino-maas.at

Mobilitätslabor OÖ (MobiLab OÖ)

laufend

Das MobiLab OÖ ist eines von insgesamt sechs geförderten Mobilitätslaboren in Österreich deren Ziel es ist, zentrale Mobilitätsthemen und lokale bzw. regionale Herausforderungen zu adressieren. Durch die Funktion eines Hot‐Spots für zukunftsrelevante Mobilitätsinnovationen unterstützt das MobiLab sowohl Städte, Gemeinden, Regionen als auch Unternehmen und Start‐ups bei der Entwicklung, Testung und Implementierung neuer Mobilitätslösungen. Die Themenfelder des MobiLab OÖ orientieren sich dabei an wirtschaftsinduziertem Verkehr – vor allem Güterverkehr, Pendler*innenmobilität und Dienstleistungsverkehr.

ACTIV8II

abgeschlossen

In ACTIV8II werden Planungswerkzeuge entwickelt, welche die im Vorprojekt ACTIV8! ausgearbeiteten Wirkungsmodelle in Planungs- und Entscheidungsfindungsprozesse integrieren und bei der Planung im Bereich aktiver Mobilität unterstützen. Diese Modelle bilden den Zusammenhang zwischen Modal-Split Anteilen im Fuß- bzw. Radverkehr und ihren jeweiligen lokalen Einflussfaktoren (Infrastruktur, Raum und Klima, Bevölkerung und politisches Commitment) quantitativ ab.
Für mehr Information besuchen Sie bitte unsere MobiLab-Homepage: https://www.mobilab-ooe.at/portfolio-item/activ8ii-planungswerkzeuge-zur-integration-von-prozessen-in-die-praxis/

NaLaBISta - Nachhaltigkeitslandkarte für Betriebs- und Industriestandorte

abgeschlossen

Projektidee von NaLaBISta ist die Schaffung von Grundlagen, welche die Entwicklung eines Bewertungs- und Planungssystems zum Ziel haben, das Betriebs- und Industriestandorte unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit analysiert, bewertet und planbar macht. Unter der Zusammenführung von betriebswirtschaftlichen Strategien und Leitzielen der räumlichen Entwicklung sowie der Verkehrsplanung soll ein verkehrsoptimierter Betriebs- und Industriestandort entstehen, welcher vor allem eine effiziente und nachhaltige Gütermobilität gewährleistet.

PlanBiSS - Standort-Planung von Bike-Sharing-Systemen unter Berücksichtigung von Nachfrage, Umverteilung und Wartung

abgeschlossen

Im Projekt PlanBiSS werden Methoden und Strategien entwickelt, die eine vorausschauende Planung eines Bike-Sharing-
Systems unterstützen. Verfolgt wird dabei ein integrierter Ansatz, mit dem sowohl die potentielle Nachfrage abgeschätzt,
Standorte geplant, die Radverteilungslogistik inklusive Wartungstätigkeiten organisiert als auch auf Veränderungen in der
Planungsregion reagiert werden kann. Dabei sollen die speziellen Anforderungen sowohl aus Sicht der öffentlichen Hand
als auch von privaten Unternehmen berücksichtigt werden.

VW goes Binnenschiff

abgeschlossen

Die Verlagerung vom LKW auf das Binnenschiff steht klar im Fokus des Projekts und fördert somit eine nachhaltige Mobilitätsform für Gütertransport. In Abhängigkeit vom Ausbaugrad gilt die Binnenwasserstraße als sehr zuverlässiger Verkehrsträger zum Transport von Gütern. Es wird somit auch eine nachhaltige Versorgung von Gütern sichergestellt. Durch die Beteiligung des MobiLab kann ein beschleunigter Innovationsprozess im Logistikbereich von Audi erreicht werden.

Für mehr Information besuchen Sie bitte unsere MobiLab-Homepage: https://www.mobilab-ooe.at/portfolio-item/vw-goes-binnenschiff/